Meelbüdel

Meelbüddel (bzw. Mehlbeutel) ist ein typisches Gericht aus Schleswig Holstein, besonders in der Region Dithmarschen bekannt. Die Ursprünge des Gerichts stammen von der Ídee des Puddings aus der englischen Küche. Im späten 17. Jahrhundert verbreitete sich der Mehlbeutel in Norddeutschland. Heute ist es ein beliebtes Gericht in den kälteren Jahreszeiten. Der Mehlbeutel selbst hat einen eher neutralen Geschmack, weshalb die Beilagen die wahren Geschmacksträger des Gerichts sind. Die Beilagen reichen von süß zu deftig, wobei beides auch kombiniert werden kann. Dabei wird man der typisch norddeutschen Kombination von süß und deftig der "brooken sööt" gerecht. Mögliche Beilagen können zum Beispiel Kirschsauce, Fruchtkompott mit saisonalem Obst oder aber auch Kochwurst, Schweinebacke oder Kasseler. Das besondere am Meelbüdel sind die simplen Zutaten. Es können verschiedene Mehlsorten verwendet werden, wie zum Beispiel Dinkel- oder Emmer-Vollkornmehl. Eine vielfältige Ernährung unterstützt nämlich nicht nur die Gesundheit, sonder auch die Umwelt und hält die natürliche Diversität von Pflanzen und Tieren aufrecht.
Für ein pflanzliches Rezept kann statt der Milch auch eine pflanzliche Milchalternative, wie zum Beispiel Haferdrink verwendet werden, statt der Butter kann Margarine eingesetzt werden. Die Eier können durch 120ml Kichererbsenwasser, welches mit etwas Backpulver und Sojamehl aufgeschlagen wird, ersetzt werden.
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Kategorie traditionelle norddeutsche Rezepte
Land & Region Deutschland

Utensilien

  • 1 (Geschirr-)tuch
  • 1 Handrührgerät

Zutaten
  

  • 3 Eier
  • 185 ml Milch
  • 70 g Butter
  • 315 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • etwas Zitronenschale
  • Rosinen (optional)

Zubereitung
 

  • Zunächst die Butter in einer Pfanne oder einem Topf schmelzen und danach kurz abkühlen lassen.
  • Einen großen Topf mit etwa 2 Liter Wasser füllen, erhitzen und zum Kochen bringen.
  • Anschließend die Eier trennen. In einer Schüssel das Eiweiß mit einem Handrührgerät steif schlagen.
  • In einer weiteren Schüssel die Eigelb mit der Milch durchmengen. Butter hinzufügen und unter die Milch mischen.
  • In einer dritten Schüssel Mehl mit dem Salz und der Zitronenschale verrühren und anschließend zur Schüssel mit der Milch geben und vermengen. Rosinen unterheben.
  • Zuletzt das steif geschlagene Eiweiß hinzufügen und vorsichtig unterheben.
  • Auf einem Geschirrtuch (o.Ä.) Mehl streuen, den Teig darauf gießen und das Tuch fest kreuzweise darüber verschließen z.B. mit einem Band.
    Ein Kochlöffel durch den Knoten schieben und den Mehlbeutel in den Topf mit dem kochenden Wasser hängen. Dabei soll der Mehlbeutel von Wasser umgeben sein ohne das Wasser in das Tuch gelangt.
    Mehlbeutel in dem kochenden Wasser etwa 1 Stunde garen lassen.
  • Mehlbeutel aus dem Wasser nehmen, in Scheiben schneiden und mit Kirschsauce, Fruchtkompott oder traditionell mit Kochwurst, Schweinebacke oder Kasseler servieren. Guten Appetit!

Notizen

Projekt Food Empowerment:
Ich bin Gina die Projektleiterin im Projekt: „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern“. Mit dem Projekt wollen wir traditionelle, pflanzliche Rezepte aus Schleswig-Holstein entdecken und unser Wissen zu nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft erweitern. Durch Tipps zur Abwandlung der Rezepte, werden Wege aufgezeigt, wie die Gerichte klimaschonender zubereitet werden können. Dabei erkunden wir herkömmliche Kochpraktiken, sowie alte Sorten von Hülsenfrüchten, Getreide, Nüsse und Samen aus der Region.
Das Projekt „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern" wird gefördert aus den Mitteln der Lotterie BINGO!Umweltlotterie für Schleswig-Holstein und dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche.
Stichworte regional, saisonal, Winter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung für das Rezept: