Im Rahmen des EU-Projekts Waste Not, Want Not fand Mitte Mai ein inspirierendes Projekttreffen in Ljubljana, Slowenien, statt.
Ziel des Projekts ist es, Lebensmittelverschwendung und den Plastikkonsum in Schulen und Kindergärten deutlich zu reduzieren. Dazu werden verschiedene Materialien von einer eigens erstellten Homepage www. wastenot-wantnot.eu genutzt um Lehrkräften Unterrichtsinspirationen für diese beiden Themenfelder anzubieten, sowie Müll-Audits um aktiv mit den Schüler*innen mögliche „Baustellen“ im Schulalltag zu entdecken und dann über die Aktionspläne daran zu arbeiten.
Während des Treffens tauschten sich die internationalen Projektpartner über bereits umgesetzte Maßnahmen und Erfahrungen aus. Diskutiert wurde unter anderem über die Workshops für Lehrkräfte sowie die Teilnahme an der 1. Zero Waste Challenge die noch bis einschließlich 5.6.25 läuft. Dabei können Schulen eine oder mehr Aktionen durchführen und sich dann auf der Homepage des Projektes registrieren.
Wer jetzt auch noch mit machen möchte hat die Chance an der 2. Müllchallenge nach den Hamburger Sommerferien daran teilzunehmen.
Mehr Infos findest du hier: www.oekomarkt-hamburg.de/waste-not-want-not-challenge-2025-seid-ihr-mit-dabei/
Der gastgebende Kindergarten in Ljubljana stellte ein besonders gelungenes Beispiel vor: Dort wird täglich frisches Essen aus regionalen Zutaten serviert, wobei Reste bestmöglich vermieden und wiederverwendet werden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Sensibilisierung der Kleinsten für nachhaltiges Verhalten im Alltag.
Das Treffen stärkte die Zusammenarbeit im Netzwerk und setzte neue Impulse für die kommende Projektphase. Ljubljana erwies sich dabei nicht nur als engagierter Gastgeber, sondern auch als Vorbild für gelebte Nachhaltigkeit im Bildungsbereich.