Endlich faire Milchpreise – nur nicht für Bio
Pressemitteilung von hier Wenn es um den deutschen Milchmarkt ging, war bislang auf zwei Dinge Verlass. Erstens bekamen die Landwirt:innen mit Preisen von um die 30 Cent pro Kilo Milch …
Pressemitteilung von hier Wenn es um den deutschen Milchmarkt ging, war bislang auf zwei Dinge Verlass. Erstens bekamen die Landwirt:innen mit Preisen von um die 30 Cent pro Kilo Milch …
Unter dem Motto „Von hier für uns! Kurze Wege neu entdecken – Ökologische Landwirtschaft in Hamburg“ führte Tanja Busse durch den Abend und moderierte eine lebhafte Diskussion. Ein ganz herzliches …
Es bleibt spannend, denn wir sind mitten in der Akquise und somit in vielen spannenden Gesprächen mit engagierten Menschen in Hamburg die Lust am Projekt haben, um mit uns gemeinsam …
Von hier für uns! Kurze Wege neu entdecken – Ökologische Landwirtschaft in Hamburg / Podiumsdiskussion am 17.11.2022 mit Umweltsenator Jens Kerstan im Hamburger Umweltzentrum auf Gut Karlshöhe Was sind die …
Warum kostet eine Gurke, was eine Gurke kostet? Wie werden Kühe und Hühner so gehalten, dass es ihnen gut geht? Wie wird eigentlich Käse hergestellt? Im Projekt „Zukunft säen – …
Mitte Mai wurde mit allen Kindern der Fürstin-Ann-Mari-von Bismarck Grundschule in Aumühle eine insgesamt 100 Meter lange „Naschhecke“ gepflanzt. Diese wurde vom „Netzwerk Blühende Landschaften“ durch Spenden und von Eltern …
Ab heute esse ich Bio! Sind Bioprodukte wirklich gesünder? Sind sie tatsächlich besser für die Umwelt? Ist überall wo „Bio“ draufsteht, auch „Bio“ drin? Wie erkennt man gute Bioprodukte? In unseren Lebensmitteln sind unzählige künstliche Stoffe bekannt, die sich eines Tages in den Knochen, im Herz und sogar im Gehirn wiederfinden. Nicht nur gesundheitliche Gründe, sondern auch der Klimaschutz und eine artgerechte Tierhaltung sprechen für Bio-Lebensmittel. Doch wie erkenne ich als Konsument*in Bio-Produkte zweifelsfrei? Bei welchen Lebensmitteln ist es wichtig und wann geht es zur Not auch konventionell? Frau Dr. Andrea Flemmer nennt viele wichtige Gründe für den Konsum von Bio-Lebensmitteln, gibt einen Überblick über die Bio-Siegel und erklärt, warum Bio seinen Preis wirklich wert ist. Sie offenbart in ihrem Ratgeber vielfältige Fakten, Informationen sowie Einblicke rund um die Themen Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, artgerechte Tierhaltung, Chemikalien in der Landwirtschaft, Gentechnik, Bioprodukte und Nachhaltigkeit. Dieses Buch liefert viel Wissenswertes über Bio-Lebensmittel – mit den jeweiligen Vorteilen für Gesundheit, Klima und artgerechte Tierhaltung sowie die Bedeutung der wichtigsten Bio-Siegel im Handel. Es eignet sich für alle Verbraucher*innen, die sich gesünder und mit ökologisch erzeugten Lebensmitteln ernähren und beschäftigen möchten. Die Informationen und Kapitel sind gut und übersichtlich erklärt sowie verständlich geschrieben. Eine fundamentale Bestätigung …
Anfang Mai konnte die zweite Saison im 2021 eingerichteten Schulgarten eingeläutet werden. Bevor es ans Pflanzen ging, wurden die Beete von altem Bewuchs und Unkraut befreit und der Boden vorbereitet. …
Zum Frühlingsbeginn trafen sich in der südwestlich von London liegenden Kleinstadt Cirencester verschiedene PartnerInnen aus acht EU-Ländern, um gemeinsam an dem Projekt der „Klimafreundlichen Schulen“ (engl. planet friendly schools) weiterzuarbeiten. …
„Wie werden Bio-Schweine artgerecht gehalten?“ „Wie wachsen Kartoffeln?“ Mit diesen und vielen weiteren Fragen gingen über 24.800 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf Erkundungstour auf 15 Bio-Bauernhöfen in und um …