Schule & Landwirtschaft – Wo kommt mein Essen her?
Die Anzahl an Kinder und Jugendliche, die ihr Mittagessen in der Gemeinschaftseinrichtung verzehren, nimmt zu. Dadurch wird immer weniger mit Kindern gemeinsam gekocht und Kinder sehen nur die bereits verarbeiteten Lebensmitteln auf ihrem Teller. Damit Kinder den Weg der Lebensmittel ihres Schul- bzw. Kitaessen verstehen, wird mit dem Projekt „Schule und Landwirtschaft – Wo kommt mein Essen her?“ die gesamte Wertschöpfungskette den Kindern nahbar gemacht. Damit wird erzielt, dass Kinder bewusstere, selbstbestimmte Entscheidungen zu ihrer Ernährung treffen können. Zusätzlich werden mit dem Projekt Lehrkräfte zu den Themen weitergebildet, um die Hoferkundung mit den Kindern vor- und nachzubereiten.
Im Projekt werden Veranstaltungen auf drei verschiedenen Ebenen angeboten. Auf realen Bio-Produktionsbetrieben verfolgt die Gruppe – ausgehend von einer alltäglichen Speise in der Schul-Kantine – die Wertschöpfungskette der enthaltenen Lebensmittel über den Handel und die Verarbeitung bis zum Anbau auf dem Acker. Entlang der einzelnen Schritte werden zudem die Besonderheiten der Lebensmittelproduktion in Bio-Qualität erklärt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Verbindung zwischen den Kindern als „Essenskonsument*innen“ und dem Ort der Lebensmittelproduktion zu verdeutlichen. So werden die Kinder mitgenommen, wenn in der Schulkantine oder im Schulkiosk mehr Vollwert- und Bio-Essen eingeführt wird.
Alternativ oder ergänzend arbeitet das Team des Ökomarkt e.V. mit den Gruppen in den Schulen bzw. gibt Lehrkräften Ideen für Unterrichtseinheiten an die Hand: Darin werden interaktiv die Grundlagen des Ökolandbaus, das Bio-Siegel sowie die Kontrollen behandelt. Dies Wissen kann die Schüler*innen bei Kaufentscheidungen u.a. am Schulkiosk unterstützen.
Außerdem werden Fortbildung für die Lehrkräfte angeboten. Themen sind die Verbindung von regionaler ökologischer Lebensmittelproduktion mit dem Schulessen sowie die Zusammenhänge mit der Klimakrise. Der Ökomarkt e.V. arbeitet handlungsorientiert und zielgruppengerecht im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Zielgruppe des Projekts sind Schüler*innen von Grund- und weiterführenden Schulen sowie Berufsschüler*innen und Pädagog*innen.