Holsteinische Erbsensuppe

- Eine traditionelle Herbstsuppe -
Ursprünglich wird dieses Gericht mit Katerschincken und Brandteigklösschen abgerundet.
In dieser klimafreundlicheren Version haben wir den Schinken durch Räuchertofu ersetzt. Die Brandteigklößchen sind zu super würzigen Hefeklößchen geworden.
Die restlichen Bestandteile der Suppe sind an sich schon so nachhaltig und regional, dass wir nichts verändern wollten. Einfach mega lecker!
Erbsen gehören zu den sogenannten Leguminosen, den Hülsenfrüchten. Sie zeichnen sich vor allem durch eine hohe Proteinmenge aus.
Wie Apfelsorten gibt es auch Unmengen an Erbsensorten. In den größeren Supermärkten ist es allerdings manchmal eine Herausforderung diese aufzustöbern, aber es lohnt sich!
Zu den verschiedenen Arten gehören z.B. die Markerbsen, Palerbsen, Zuckererbsen. Diese widerum lassen sich in verschiedenen Sorten untreteilen in denen es auch wieder unterschieden gibt. Sie alle haben verschiedene Geschmäcker und anders struckturierte Nährwertprofile. Die Einen sind z.B. proteinreicher die Andere reicher an Kohlenhydraten.
Vorbereitungszeit 2 Stunden
Kategorie Hauptgericht, Suppe, traditionelle norddeutsche Rezepte, vegan, vegetarisch
Land & Region Deutschland
Portionen 3 Personen

Zutaten
  

Für die Suppe

  • 500 g Schälerbsen getrocknet
  • 1 Zwiebel
  • Gemüsebrühe nach Packungsbeilage
  • 1 L Wasser
  • Pfeffer
  • Salz
  • 1 El Margarine
  • 200 g Räuchertofu

Für die Klößchen

  • 100 g Mehl
  • 30 g Semmelbrösel
  • 1 Tl Trockenhefe
  • ½ Tl Salz
  • ½ Tl Pfeffer
  • 1 Priese Muskatnuss
  • 1 Zwiebel
  • 1 El Margarine
  • 70 ml Gemüsebrühe
  • 1 El Sojasoße
  • gehackter Schnittlauch nach Belieben

Zubereitung
 

Für die Suppe

  • Für die Suppe die Zwiebel würfeln und in der Magarine anbraten. Salz und Pfeffer hinzufügen
  • Die Erbsen waschen und dann 5 min mit den Zwiebeln anschwitzen
  • Mit Gemüsebrühe und Wasser ablöschen. Das Ganze muss nun, je nach der Beschaffenheit der Erbsen, 90 min leicht köcheln.
  • 10 min bevor die Suppe fertig ist, den Räuchertofu in grobe Stücke schneiden, und mit kochen lassen.

Für die Klößchen

  • Schwitze die Zwiebeln in der Magarine an bis sie glasig sind
  • Semmelbrösel, Hefeflocken, Trockenhefe, Mehl, Salz, Muskat und Pfeffer mischen. Die lauwarme Gemüsebrühe hinzugeben und alles verkneten.
  • Die Zwiebeln leicht abkühlen lassen und dann zu dem Teig hinzufügen
  • Zum Schluss noch alles mit dem klein geschnittenen Schnittlauch vermengen. Die Masse zu einem Ball formen und 30 min gehen lassen.
  • Den Teig in c.a. 16 kleine Bällchen formen und wieder 30 min gehen lassen.
  • In einem Topf leicht gesalzenes Wasser zum Sieden bringen und die Bällchen für 15 Minuten kochen lassen.
  • Wenn sie fertig sind sollten sie oben schwimmen und leicht aufgegangen sein
  • Dann nur noch servieren und genießen !

Notizen

Projekt Food Empowerment:
 
 
 
Ich bin Gina die Projektleiterin im Projekt: „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern“. Mit dem Projekt wollen wir traditionelle, pflanzliche Rezepte aus Schleswig-Holstein entdecken und unser Wissen zu nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft erweitern. Durch Tipps zur Abwandlung der Rezepte, werden Wege aufgezeigt, wie die Gerichte klimaschonender zubereitet werden können. Dabei erkunden wir herkömmliche Kochpraktiken, sowie alte Sorten von Hülsenfrüchten, Getreide, Nüsse und Samen aus der Region.
 
 
 
 
 
 
Das Projekt „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern" wird gefördert aus den Mitteln der Lotterie BINGO!Umweltlotterie für Schleswig-Holstein und dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche.
 
 
 
Stichworte Bio-Qualität, Herbst, nachhaltig, ökologisch, regional, Suppe, vegan, Vegetarisch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung für das Rezept: