
Fleederbeersupp mit Klümp
Fleederbeeren eine wahre Vitamin Bombe! Sie enthalten viel Provitamin A, also Verbindungen, aus denen unser Körper so viel Vitamin A produzieren kann wie er braucht. Außerdem halten sie eine ganze Palette an B-Vitaminen für uns bereit.Gerade in der Schnupfenzeit, zum Herbstbeginn, ist diese süße, wärmende Suppe eine Wohltat. Fleederbeeren werden überall in Europa in verschiedenen Gerichten verzehrt. Der Begriff "Fleeder" ist sehr typisch für den deutschen Norden. In den südlicheren Teilen Deutschlands spricht man eher von der Holunderbeere.
Zutaten
- 500 ml Milch
- 20 g Butter
- 1 Pck Vanillezucker
- 1 Ei
- 125 g Weichweizengrieß
Für die Suppe
- 400 ml Fleedersaft
- 200 ml Apfelsaft
- 40 g Zucker
- 1 Priese Zimt
- 2 Nelken
- 2 Birnen reif
- 1 geh. EL Vanillepuddingpulver
- 2 EL O-saft
- 200 g Blaubeeren tiefgekühlt
Zubereitung
- Was ihr alles braucht :
Für die Klümp
- Im ersten Schritt die Milch, Butter, Salz und Vanillezucker kurz aufkochen.
- Langsam den Weichweizengrieß einrieseln lassen und beständig rühren. Den Herd runter stellen!Die Masse bei mittlerer Hitze 5 min quellen lassen.
- Den Herd ausmachen und ein ganzes Ei in die Masse rühren.Danach die Masse in ein Box packen und diese mit einem Deckel verschließen.
- Mit zwei Esslöffeln die Klümp abstechen und in einen Topf mit leicht gesalzenem Wasser geben. Das Wasser sollte nur simmern, nicht kochen !
- Die Klümp sind fertig wenn sie oben schwimmen.
Für die Suppe
- Apfelsaft, Fliedersaft, Zucker, Zimt und Nelken in einem Topf 8 min aufkochen lassen.
- Währenddessen die Birnen schälen, entkernen und in Streifen schneiden.
- Das Puddigpulver mit dem O-saft mischen
- Das angerührte Pulver mit der Suppen-basis verrühren und die Birnen hinzugeben. Das muss dann 5 min leicht kochen.
- Im letzten Schritt kommen die gefrorenen Blaubeeren hinzu.Diese noch 4 min in der heißen Suppe simmern lassen und dann kann auch schon serviert werden.
Notizen
Projekt Food Empowerment:
Ich bin Gina die Projektleiterin im Projekt: „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern“. Mit dem Projekt wollen wir traditionelle, pflanzliche Rezepte aus Schleswig-Holstein entdecken und unser Wissen zu nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft erweitern. Durch Tipps zur Abwandlung der Rezepte, werden Wege aufgezeigt, wie die Gerichte klimaschonender zubereitet werden können. Dabei erkunden wir herkömmliche Kochpraktiken, sowie alte Sorten von Hülsenfrüchten, Getreide, Nüsse und Samen aus der Region.
Das Projekt „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern" wird gefördert aus den Mitteln der Lotterie BINGO!Umweltlotterie für Schleswig-Holstein und dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche.


Schreibe einen Kommentar