In unserem Workshop von 14 bis 18 Uhr zeigen wir, welche Gemüsesorten regionale Bio-Bauern als Lager- oder Frischgemüse vorhalten und wie sich daraus kostengünstig außergewöhnliche Speisen und Beilagen zaubern lassen. Saisonal zu kochen und frische, regionale Produkte in der Gastronomie zu verwenden ist bereits weit verbreitet. Im Winter wird das regionale Angebot jedoch kleiner. Neben der Zubereitung von weniger bekannten bzw. teilweise in Vergessenheit geratenen Gemüsesorten werden wir im Workshop auch die Technik des Fermentierens erproben.
Fermentierte Lebensmittel stehen seit Jahrtausenden auf dem Speiseplan und erleben inzwischen eine Renaissance als wichtiger Beitrag zur Darmgesundheit. Durch Milchsäurebakterien werden Lebensmittel nicht nur haltbarer, sondern auch gesünder und erhalten eine besondere Geschmacksfülle.
Durch Weltklasse-Restaurants wie das Noma in Dänemark ist das Thema Fermentieren in der Gastronomie angekommen. Mit dieser alten Kulturtechnik gelingt es, die reiche Ernte des Herbstes in der dunklen Jahreszeit haltbar zu machen. Wir möchten zeigen, wie einfach und kostensparend es ist, Gemüse auf diese Weise zu verarbeiten, und welche kreativen Rezepte sich daraus herstellen lassen.
Veranstaltungsort
Lehrküche der Eventlocation „Alte Schmiede“
Bahrenfelder Str. 205 (Hinterhof), 22765 Hamburg
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Gastronomen, Caterer und Küchenleitungen aus Großküchen, Leitungskräfte aus Kliniken und Heimen, Betriebsverpflegerinnen und -pfleger, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Lehrerinnen und Lehrer aus Berufs-, Fach- oder allgemeinbildenden Schulen, Studierende und Auszubildende
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 3. November 2025 unter https://akademie.fibl.org/event/385
(oder um eine Mail mit Namen und Betriebsanschrift an schule-und-landwirtschaft@oekomarkt-hamburg.de)
Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund der Küchenpraxis begrenzt.
Kosten
Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.