Der Ökomarkt e.V. arbeitet daran mit, die deutschen Ernährungsgewohnheiten hin zu einer stärker pflanzenbetonten Ernährung auszurichten. Da die derzeitigen Ernährungsgewohnheiten mit ca. 30 % an der gesamten CO2-Emission Deutschlands beteiligt sind, trägt dies zu Klimaschutz bei. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) fordert zudem aus gesundheitlichen Gründen eine Halbierung des derzeitigen Fleischkonsums, so dass eine pflanzenbetontere Ernährung auch Gesundheit fördert. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit dem Chancenprogramm Höfe. Der Ökomarkt e.V. wird gezielt Landwirt*innen darin fortbilden, von der Tierhaltung zu alternativen Einnahmequellen durch Anbau und Verarbeitung von norddeutschen heimischen Eiweißpflanzen wie Nüssen, Hanfsamen, Quinoa, Algen und Pilzen zu wechseln. Für diese klima- und gesundheitsfreundlichere Ernährung müssen ökologisch-regionale Lebensmittelwertschöpfungsketten erschaffen werden. Zum einen sollen Bäuer*innen gefunden und unterstützt werden, die von der Tierhaltung auf die Produktion und Verarbeitung innovativer eiweißhaltiger und klimafreundlicher Lebensmittel umsteigen wollen. Es sollen bereits darin tätige Betriebe mit Einsteiger-Betrieben in den Bereichen Anbau, Verarbeitung und Vermarktung vernetzt werden und durch Kooperationen mit Landwirtschaftskammern, Beratungsring, Bauern- und Gartenbauverbänden wird über das Projekt informiert werden. Dabei wird mit ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben zusammen gearbeitet werden.
Auf der anderen Seite wird der Ökomarkt e.V. die Absatzmärkte für diese innovativen Produkte stärken. Er wird Verbraucher*innen durch interaktive Infostände über die mögliche Ernährung sowie die ernährungsphysiologischen Vorteile mit Nüssen, Hanfsamen, Algen und Pilzen zur Eiweißversorgung informieren. Des Weiteren wird der Ökomarkt e.V. mit Hamburger Caterern und Start-Ups im Food Cluster zusammenarbeiten, um herauszufinden, welches Potenzial die Caterer für die Eiweißpflanzen in der Außer-Haus-Verpflegung sehen und dann dabei zu unterstützen, regionale Kooperationen mit regionalen Erzeugern aufzubauen. Der Ökomarkt e.V. wird als zusätzlichen Baustein berufsgruppenbezogene Unterrichtseinheiten für Auszubildende zu Köch*innen, zu Landwirt*innen und Gärtner*innen, im Groß- und Einzelhandel sowie zu Erzieher*innen entwickeln, um diese für Anbau, Verarbeitung, Vermarktung und Ernährung mit Nüssen, Hanfsamen, Algen und Pilzen zu sensibilisieren.
Die vom Ökomarkt e.V. gesammelten Erfahrungen in der Metropolregion Hamburg sind auf andere Regionen in Deutschland und Europa übertragbar.