Ein Proteinreicher selbstgemachter Nachtisch ? Kein Problem!Dieses schnelle und mega cremige Dessert haben in wir in einem unserer Kochworkshops in Zusammenarbeit mit der Cocina gekocht. An der Stelle ein großens danke für die Rezeptentwickung an die@cocina.Bohnen gehören zu den Leguminosen die nicht nur ein Proteinreiches Lebensmittel sind, sondern zusätzlich unserem Boden auch noch etwas gutes tun.Diese Pflanzen können mit Bakterien zusammenarbeiten, den sogenannten Stickstoff-assimilierenden Bakterien. Sie sitzen im Boden an den Wurzeln der Pflanzen. Dort sammeln sie den Stickstoff aus der Umgebung und wandeln ihn um, sodass die Pflanze ihn nutzen kann.Diese Gericht stammt aus unserer Zusammenarbeit mit der Cocina- Kiel. An der Stelle noch ein mal ein herzliches Danke an euch !
Kategorie günstige & nachhaltige Rezepte, Kleinigkeit, Nachspeise, vegan
Land & Region Deutschland
Portionen 10Personen
Zutaten
600gWeiße Bohnen
200gAgavendicksaft
90gKakaopulver
120gfrischer Orangensaft
Birnen-Apfel-Spiegel
500mlBirnensaft
25gSpeisestärke
1PckVanillezucker
1PrieseSalz
1,5Äpfel/Birnen
¼Zitrone (Saft)
Zubereitung
Für das Schoko-Mousse
Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einer sähmigen Masse verarbeiten.Bei Bedarf kann auch noch mehr Flüssigkeit hinzugegeben werden
In kleine Dessert-Schalen füllen
Für den Apfel-Birnen-Spiegel
Apfel/Birne in 1x1 cm große Teile schneiden und mit zitronensaft beträufeln
Einen kleinen Teil des Apfel/Birnensaftes mit der Speisestärke verquirlen
Den restlichen Saft mit Salz und Vanillezucker vermischen und aufkochen lasssen. Dann mit der gelösten Speosestärke andicken.
Apfel/Birnen-Stücke in die Soße geben
Abschmecken und oben auf das Mousse geben (vorher abkühlen lassen)
Notizen
Projekt Food Empowerment:
Ich bin Gina die Projektleiterin im Projekt: „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern“. Mit dem Projekt wollen wir traditionelle, pflanzliche Rezepte aus Schleswig-Holstein entdecken und unser Wissen zu nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft erweitern. Durch Tipps zur Abwandlung der Rezepte, werden Wege aufgezeigt, wie die Gerichte klimaschonender zubereitet werden können. Dabei erkunden wir herkömmliche Kochpraktiken, sowie alte Sorten von Hülsenfrüchten, Getreide, Nüsse und Samen aus der Region.
Das Projekt „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern" wird gefördert aus den Mitteln der Lotterie BINGO!Umweltlotterie für Schleswig-Holstein und dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche.