Buchweizen wird seit Jahrhunderten angebaut und ist eine traditionelle Kulturpflanze, die in der schleswig-holsteinischen Landwirtschaftlichen tief verwurzelt ist. Er gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden, wie Amaranth zum Beispiel. Dadurch enthält er kein Gluten und ist besonders für Weizeneiweißallergiker zu empfehlen.Er ist sehr genügsam und kann auf Böden mit mittlerem Nährstoffgehalt und in rauem Klima wachsen. Dadurch wurde er früher für Kleinbauern oder Menschen mit begrenzten Mitteln zu einem essentielles Lebensmittel . Er liefert damals wie heute viel Protein, Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink, sowie wichtige Vitamine. Zusätzlich zu diesen positiven Eigenschaften ist er eine großartige Honigbienenweide.Für dieses Rezept habe wir regionalen Buchweizen aus Schleswig-Holstein, anstatt von Buchweizengrütze verwendet. Dadurch hat er behält er seinen hohen Nähstoffgehalt länger und bliebt in Regal frisch. Klassischerweise wird diese süße Variante mit Zucker serviert und gegessen. Wir haben uns für Honig entschieden um ein möglichst wenig verarbeitets Produkt zu verwenden. Hier am besten Honig aus der Region kaufen, am besten beim Imker um die Ecke.Auch bei den Äpfeln haben wir auch auf regionale Produkte gesetzt. Das alte Land bietet uns eine Hülle und Fülle an alten Apfelsorten die es zu entdecken gilt. Sich durch diese verschieden Geschmäcker durchzuprobieren, ist an dieser Stelle von uns wärmstens Empfohlen.
Kategorie Nachspeise, traditionelle norddeutsche Rezepte, vegan
Land & Region Deutschland
Portionen 3Personen
Zutaten
140gBuchweizenoder ganzen Buchweizen kaufen und selbstständig grob zermahlen
1LSojamilch
1ELApfelessig
1PrieseSalz
2großergeriebener Apfel/Birnegerne mit Schale
1ElHonigaus der Region
Zubereitung
Wenn du ganzen Buchweizen gekauft hast kannst, musst du ihn erst grob mahlen oder mörsern.
140 g Buchweizen
Die Buchweizengrütze bei mittlerer Hitze leicht in einer Pfanne ohne Öl anrösten.
140 g Buchweizen
Währenddessen die Sojamilch in einen Topf schütten und 1 El Apfelessig hinzugeben. Dadurch bekommt es einen buttermilchähnlichen Geschmack.
1 L Sojamilch, 1 EL Apfelessig
Das ganze aufkochen lassen und den angerösteten Buchweizen hinzugeben und eine Priese Salz.
1 Priese Salz
Das ganze unter stetigem Rühren 3 Minuten köcheln lassen und danach 5 min ziehen lassen.
Währenddessen Apfel oder Birne auf einer groben Reibe reiben.
2 großer geriebener Apfel/Birne
Den geriebenen Apfel und 1 El Honig unter die Grütze rühren und noch mal 10 min ziehen lassen.
1 El Honig
Als topping gerne noch Zimt, Nüsse oder frischen Apfel verwenden und fertig ist der gesunde norddeutsche Nachtisch
Notizen
Projekt Food Empowerment:
Ich bin Gina die Projektleiterin im Projekt: „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern“. Mit dem Projekt wollen wir traditionelle, pflanzliche Rezepte aus Schleswig-Holstein entdecken und unser Wissen zu nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft erweitern. Durch Tipps zur Abwandlung der Rezepte, werden Wege aufgezeigt, wie die Gerichte klimaschonender zubereitet werden können. Dabei erkunden wir herkömmliche Kochpraktiken, sowie alte Sorten von Hülsenfrüchten, Getreide, Nüsse und Samen aus der Region.
Das Projekt „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern" wird gefördert aus den Mitteln der Lotterie BINGO!Umweltlotterie für Schleswig-Holstein und dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche.