Buchweizen wird seit Jahrhunderten angebaut und ist eine traditionelle Kulturpflanze, die in der schleswig-holsteinischen Landwirtschaftlichen tief verwurzelt ist. Er gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden, wie Amaranth zum Beispiel. Dadurch enthält er kein Gluten und ist besonders für Weizeneiweißallergiker zu empfehlen.Buchweizen war meist eines der wenigen Nahrungsmittel, das norddeutsche Bauern im Moor anbauen konnten. Torf ist ein eher nährstoffarmer Boden, auf dem der anspruchsvolle Weizen beispielsweise nicht gut gedeiht. Dadurch wurde Buchweizen für Kleinbauern oder Menschen mit begrenzten Mitteln zu einem essentielles Lebensmittel. Er liefert damals wie heute viel Protein, Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink, sowie wichtige Vitamine. Zusätzlich zu diesen positiven Eigenschaften ist er eine großartige Honigbienenweide.Klassisch norddeutsch an diesem Rezept ist auch die sogenannte „Brooken-sööt“, die gebrochene Süße, bei der herzhafte und süße Geschmäcker in einem Gericht vereint werden.Klassischerweise wird dieser Rezept, in Ostfriesland mit kaltem Kaffee, als Süßspeise zubereitet. In Kombination mit dem Herbstgemüse Spitzkohl und dem Sirup der hier heimischen Zuckerrübe, ist diese Version jedoch ein regional norddeutsches und zugleich klimaschonendes Gericht. Kreiert wurde es in Kooperation mit der Cocina- Kiel.
Kategorie Buchweizen, Getreide, günstige & nachhaltige Rezepte, Hauptgericht, Pfannkuchen, vegetarisch
Land & Region Deutschland
Zutaten
500g Dinkelmehl
430g Buchweizenmehl
1LMilch/-alternative
5Eier
3ELZuckerrübensirup
300GRäuchertofu
Öl/Butter zum anbraten
1Spitzkohl
Sojasoße
Olivenöl
Zucker
Salz
Pfeffer
Zubereitung
Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen
In einer weiteren Schüssel Eier, Milch und Zuckerrübensirup mischen und vermengen, sodass der Zuckerrübensirup gelös
Die feuchten Zutaten zu den trockenen geben und zu einem glatten Teig verrühren und kurz beiseitestellen
Den Räuchertofu in dünne Streifen schneiden
In eine Pfanne bei mittlerer Hitze etwas Öl/Butter geben und eine gute Kelle des Pfannkuchenteigs hineingeben
Sofort vier Scheiben des Räuchertofu auf den noch flüssigen Pfannkuchenteig geben
Wenn der Pfannkuchenteig an der Oberfläche Blasen ausbildet vorsichtig wenden und von der anderen Seite ebenfalls goldbraun backen
Für den Spitzkohl
Den Spitzkohl in möglichst feine Streifen schneiden
Etwas Olivenöl in einer Pfanne bei niedriger/mittlerer Hitze erhitzen
Den fein geschnittenen Spitzkohl in die Pfanne geben, mit Salz würzen und dünsten (Er soll keine Röstaromen/Farbe bekommen)
Kurz vor Ende einen guten Schuss Sojasoße, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen
Jetzt den Pfannkuchen mit dem Spitzkohl befüllen und nach belieben mit Zuckerrübensirup verfeinern
Notizen
Projekt Food Empowerment:
Ich bin Gina die Projektleiterin im Projekt: „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern“. Mit dem Projekt wollen wir traditionelle, pflanzliche Rezepte aus Schleswig-Holstein entdecken und unser Wissen zu nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft erweitern. Durch Tipps zur Abwandlung der Rezepte, werden Wege aufgezeigt, wie die Gerichte klimaschonender zubereitet werden können. Dabei erkunden wir herkömmliche Kochpraktiken, sowie alte Sorten von Hülsenfrüchten, Getreide, Nüsse und Samen aus der Region.
Das Projekt „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern" wird gefördert aus den Mitteln der Lotterie BINGO!Umweltlotterie für Schleswig-Holstein und dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche.