"Boddermelksupp un Klümp" ein echt nordfriesisches Gericht. Typischer Weise an einem heiße Sommertag serviert erfrischt dieses traditionelle Gericht ungemein.Im Rahmen unseres Projektes "Food Empowerment" - Nachhaltiges kochen fördern, stammt dieses Gericht aus der Zusammenarbeit mit der Cocina-Kiel. Im Rahmen des Workshops mit Getreide kochen sind natürlich die zarten Grießklößchen der Mittelpunkt dieses Gerichts. Grieß beschreibt einen spezifischen Mahlgrad eines Getreideprodukts. Es gibt also Dinkelgries, Weizengries usw. verwendet haben wir hier Hartweizengrieß.
Kategorie Getreide, Nachspeise, Suppe, traditionelle norddeutsche Rezepte
Land & Region Deutschland
Portionen 10Personen
Zutaten
1,5LButtermilch
125gZucker
25gSpeisestärke
1Saft und Schale von Bio-Zitrone
625mlMilch
300mlWasser
225gHartweizengrieß
25gButter/Margarine
20gVanillezucker
2 Eier
1PrieseSalz
Zubereitung
Zunächst Wasser, Milch und den Grieß in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen. Solange weiterkochen/Rühren bis sich der Teig vom Boden löst
625 ml Milch, 300 ml Wasser, 225 g Hartweizengrieß
Anschließend die Butter, den Vanillezucker, eine Prise Salz dazugeben und einarbeiten
25 g Butter/Margarine, 20 g Vanillezucker, 1 Priese Salz
Wenn die Masse etwas abgekühlt ist, die Eier hineinschlagen und ebenfalls vermengen
2 Eier
Für die Buttermilchsuppe:
Die Buttermilch in einem Topf zum köcheln bringen (Ständig rühren und nicht zu lange sprudelnd kochen lassen, da ansonsten die Buttermilch ausflockt) - 3 EL der Buttermilch zurückhalten
1,5 L Buttermilch
Die 3 EL Buttermilch mit der Stärke vermischen
25 g Speisestärke
In die heiße Buttermilch unter ständigem Rühren den Zucker, eine Prise Salz, die Stärkemischung und Zitrone geben
125 g Zucker, 1 Priese Salz
Zum Abschluss einen Topf mit Wasser zum Simmern bringen, die Grießklößchen mit zwei nassen Löffeln zu Nocken abstechen und im simmernden Wasser gar ziehen lassen
Die warme Buttermilchsuppe mit den Klößchen servieren
Notizen
Projekt Food Empowerment:
Ich bin Gina die Projektleiterin im Projekt: „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern“. Mit dem Projekt wollen wir traditionelle, pflanzliche Rezepte aus Schleswig-Holstein entdecken und unser Wissen zu nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft erweitern. Durch Tipps zur Abwandlung der Rezepte, werden Wege aufgezeigt, wie die Gerichte klimaschonender zubereitet werden können. Dabei erkunden wir herkömmliche Kochpraktiken, sowie alte Sorten von Hülsenfrüchten, Getreide, Nüsse und Samen aus der Region.
Das Projekt „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern" wird gefördert aus den Mitteln der Lotterie BINGO!Umweltlotterie für Schleswig-Holstein und dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche.