Birnen Bohnen Speck - ein typisch norddeutsches Gericht - das viele noch aus der Küche ihrer Großeltern kennen.Diese Kombination aus zarten Birnen, herzhaften Bohnen und knusprigem Speck ergibt ein einzigartiges Geschmacksprofil, die für Schleswig-Holstein typische „Brokensööt“.In dieser Variation des Gericht haben wir den Speckmit geräuchertem Tempeh und Austernpilzen ersetzt. Sie geben dem Gericht das rauchig - herzhafte Aroma.Neben den traditionellen Aspekten dieses Gerichtes beginnt nun im Herbst auch noch die Birnen Saison. In der Nähe von Hamburg liegt das "Alte Land". Eine der bekanntesten Obstanbauregionen Deutschlands, die vor allem für ihre Birnen berühmt ist. Hier werden noch viele alte und robuste Sorten angebaut, die sich perfekt für dieses Gericht eignen.Es lohnt sich geschmacklich nach alten Koch-Birnensorten wie der "Lübecker Sommerbergamotte" ausschau zuhalten.
Kategorie günstige & nachhaltige Rezepte, traditionelle norddeutsche Rezepte, vegan, vegetarisch
Land & Region Deutschland
Portionen 2Personen
Zutaten
6mittelgroßeKartoffelnfestkochend
500mlWasser
300gAusternpilze
400ggrüne Bohnen
1Zwiebel
2Kochbirnen
200ggeräucherten Tempeh
1/2ElButter/Margarine
2ElBratöl
Bohnenkraut
Zubereitung
Alle Zutaten in einem Blick
Im ersten Schritt die 500ml Wasser in einen mittelgroßen Topf geben und leicht Salzen
Den Block geräucherten Tempeh 15 min darin kochen
Währenddessen die Zwiebel und die Kartoffeln schälen
Die Zwiebel mit drei Nelken bespicken
Den Tempeh herausnehmen und 100 gramm der Pilze mit der gespickten Zwiebel hinzufügen.Die Kartoffeln vierteln, dazugeben und das ganze 10 min kochen lassen
Dann die geputzten Bohnen und einen halben Esslöffel Butter hinzufügen und 5 min kochen lassen
In der Wartezeit den Tempeh in Scheiben schneiden und mit den übrig gebliebenen Pilzen in ein bisschen Öl kross anbraten.
Zuletzt die ganzen Birnen oben auf die Bohnen legen und noch 5 Minuten mitkochen
Notizen
Projekt Food Empowerment:
Ich bin Gina die Projektleiterin im Projekt: „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern“. Mit dem Projekt wollen wir traditionelle, pflanzliche Rezepte aus Schleswig-Holstein entdecken und unser Wissen zu nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft erweitern. Durch Tipps zur Abwandlung der Rezepte, werden Wege aufgezeigt, wie die Gerichte klimaschonender zubereitet werden können. Dabei erkunden wir herkömmliche Kochpraktiken, sowie alte Sorten von Hülsenfrüchten, Getreide, Nüsse und Samen aus der Region.
Das Projekt „Food Empowerment - Nachhaltiges Kochen fördern" wird gefördert aus den Mitteln der Lotterie BINGO!Umweltlotterie für Schleswig-Holstein und dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche.