
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
(Über)Morgen – Wie wir Zukunft in unseren Städten gestalten
29. Oktober 2020 um 19:00 - 21:00
kostenlos
Vortrag & Podiumsdiskussion anlässlich des Weltstädtetages 2020
Die Stadt von morgen – weltweit leben mittlerweile mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Ob der Weg hin zu einer nachhaltigen Entwicklung, wie von den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDG) gefordert, gelingt, wird demnach maßgeblich im urbanen Raum entschieden. Grüne Utopie oder graue Dystopie? Wie arbeitet Moshi Rural (Tansania) mit den SDG, was passiert in Brest (Frankreich) und wie sieht der Umgang mit der Agenda 2030 in Kiel aus? Wir diskutieren mit Vertreter*innen von Stadt und Zivilgesellschaft die Stadt von morgen.
Mit dabei:
Prof. Jürgen Oßenbrügge (Uni Hamburg)
Frauke Wiprich (Stadt Kiel)
Andrea Cederquist (Projekt cultural urban planning)
Jasmin Tarhouni (Wirtschaftsbüro Gaarden)
Claudia Zempel (Städteverband SH)
Moderatorin: Annette Wiese-Krukowska (Referat Kultur & Kreative Stadt, Landeshauptstadt Kiel)
Zusätzlich wird es eine Onlineübertragung geben (nähere Infos folgen).
Eintritt & Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.10. unter: Louisa.Osburg@bei-sh.org
Kontakt:
Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. | Frauke Pleines | frauke.pleines@bei-sh.org | 0431/ 679399-02
Die Veranstaltung ist Teil des SDG-Jahresthemenprogrammes „Die Sustainable Development Goals (SDG) in Schleswig-Holstein – Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand“ des BEI in Kooperation mit dem Wirtschaftsbüro Gaarden, dem Soziale Stadt Büro Gaarden, cultural urban planning, der Heinrich-Böll-Stiftung SH sowie der Stadt Kiel, gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des BMZ, BINGO! Die Umweltlotterie sowie den kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED).