Bio kann jeder Workshop – Dikussionsnachmittag in der Werkstatt 3
Mehr Bio und weniger Fleisch –
wie gelingt eine zukunftsfähige Schulverpflegung zu fairen Preisen?
Bio kann jeder – Workshop in der Werkstatt 3, Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg.
am Montag, den 3.4.2023 von 16:30 – 20:30 Uhr
Liebe Schüler*innen, Klima- und Umweltbeauftragte an Schulen, Interessierte am
Thema Schulverpflegung,
aktuell stellen die steigenden Preise die Schulverpflegung vor große Herausforderungen. Caterer haben höhere Kosten und müssen ihre Mahlzeiten zu höheren Preisen verkaufen. Dabei stellt sich zum einen die Frage, was ein Schulessen maximal kosten darf, damit es für alle Eltern bezahlbar bleibt – zum anderen steht zur Diskussion, ob das Schulessen anders bzw. verstärkt aus öffentlichen Mitteln bezuschusst werden muss.
Gleichzeitig stehen wir vor der Aufgabe, dass die Verpflegung in Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen nachhaltiger gestaltet werden muss, um einen Beitrag zur dringend notwendigen Agrar- und Ernährungswende zu leisten. Eine Umstellung unserer Ernährung und eine ökologischere Nahrungsproduktion sind wichtig für den Klimaschutz, für den Schutz von Nutztieren, Böden, Gewässern und Artenvielfalt – und damit für die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen.
Wir möchten daher mit mehreren Inputs und einer Podiumsdiskussion beleuchten, was geschehen sollte, um in Hamburg eine zukunftsfähige Schulverpflegung zu fairen Preisen zu etablieren.
Dabei möchten wir unterschiedliche Perspektiven zusammenbringen:
- Vertreter*innen der Hamburger Schüler*innenkammer
- Vertreter*innen eines Hamburger Bündnisses, das eine Ernährungswende in Schulen und anderen öffentlich finanzierten Einrichtungen fordert
- Hamburger Caterer
- Agrarpolitische Sprecher*innen der Hamburgischen Bürgerschaft
Wir laden alle interessierten Akteur*innen, insbesondere auch Schüler*innen, und ihre Eltern sowie Klima- und Umweltschulbeauftragte der Schulen dazu ein, an der Veranstaltung teilzunehmen, sich darüber eine Meinung zu bilden und die eigene Meinung in die Diskussion einzubringen. Zum Ende hin wird es Zeit für Kleingruppenarbeit und damit zu einem intensiven Austausch geben.
Anmeldung
bis zum 29.3.2022
Wir bitten um eine kurze Anmeldung mit vollständigem Namen und Adresse per E-Mail an:
bio-fuer-kinder@oekomarkt-hamburg.de
Teilnahmegebühren / Ort
W3 – Werkstatt 3, Saal, Nernstweg 32 -34, 22765 Hamburg
Dieses Angebot ist kostenfrei. Es entsteht keine Teilnahmegebühr.
Kontakt für Rückfragen
Kontakt Ökomarkt e.V., Christina Zurek, zurek@oekomarkt.de // Tel.: 432 70 600
Kontakt Agrar Koordination/Projekt Gutes Essen macht Schule: Julia Sievers, julia.sievers@agrarkoordination.de
// Tel: 040 39 25 26
Regionalpartner (und weitere Veranstaltende)
- Ökomarkt e.V., Osterstrasse 58/20259 Hamburg www.oekomarkt-hamburg.de
- Eine gemeinsame Veranstaltung des Ökomarkt e.V., der Agrar Koordination und der Schüler*innenkammer Hamburg in Kooperation mit dem Umwelthaus im Rockenhof und dem Verbraucher*innenbündnis Bio-Stadt Hamburg.
Mehr Informationen zum Ablauf, zur Anmeldung finden Sie hier: Einladung SchülerInnenkammer_15.3.23